Für viele Menschen hat ihr Beruf nicht viel mit Berufung zu tun. Sie treffen die Entscheidung über ihre professionelle Zukunft und ihr Arbeitsleben aufgrund von rationalen Überlegungen wie dem möglichen Gehalt, dem Ansehen des Berufes oder die Zugänglichkeit. Wer sich jedoch mit sich selbst und seiner Berufung beschäftigt, hat die Möglichkeit, aus seiner Berufung einen Beruf zu machen – in dem er seinen natürlich gegebenen Talenten und Fähigkeiten folgt und dabei Erfüllung findet.
Wie aber lässt sich Berufung genau definieren, wie kann ein Mensch seine eigene Berufung ergründen und mit dieser Kenntnis bewusst sein (Arbeits-)leben gestalten und sich selbst verwirklichen?
Berufung ist eine Kombination aus unseren Eigenschaften und angeborenen Fähigkeiten.
Jeder Mensch hat bestimmte Fähigkeiten und Talenten, die teilweise angeboren und bereits ab der frühen Kindheit vorhanden sind. Dies zeigt sich bereits im Verhalten und in den Vorlieben von kleinen Kindern: Während einige Kinder gern kreativ sind, malen, basteln und sich durch ihre Werke ausdrücken, sind andere eher sportlich oder praktisch veranlagt und wiederum andere sind besonders sozial und lieben es, Bekannte als auch Fremde zum Lachen zu bringen und sich mitzuteilen.
Talente und Fähigkeiten können sowohl in Disziplinen wie Mathematik und Naturwissenschaften, aber auch in soziale Fähigkeiten, Sprache oder im kreativen Bereich liegen. Jeder Mensch verfügt über seine ganz eigene Kombination von Talenten und Fähigkeiten. Ändern können wir unsere natürlichen Fähigkeiten und Talente nicht, wohl aber ignorieren viele Menschen diese und sehen ihren Beruf lediglich als Mittel zum Zweck.
Wer auf seine Berufung hört, nimmt seine Bedürfnisse und individuellen Vorlieben ernst und kann sich frei verwirklichen.
Zufrieden und erfolgreich arbeiten – auf die eigene Berufung hören

Am zufriedensten sind wir Menschen, wenn wir unserem natürlichen Rhythmus folgen können und selbstbestimmen wie wir unsere Arbeitszeit verbringen. Wer mag, was er tut, arbeitet sowohl lieber als auch besser – im Endeffekt, sind wir also erfolgreicher, wenn wir unserer Berufung folgen.
Wer auf seine Berufung hört, nimmt seine Bedürfnisse und individuellen Vorlieben ernst und kann sich frei verwirklichen. Dies gilt nicht nur im Job, sondern auch in der Freizeit und im Privaten: Suche dir eine Sportart, die dir wirklich Spaß macht, umgebe dich mit Menschen, die zu dir passen und gestalte dein Leben aktiv auf Basis deiner persönlichen Vorlieben, Begabungen und Fähigkeiten. Dies bedeutet nicht, dass du nur noch Dinge tust, die dir viel Spaß bringen oder leicht von der Hand gehen und du deinen Job als Manager an den Nagel hängen musst, um Zirkusartist oder Meeresbiologe zu werden – wohl aber solltest du eine grundlegende Motivation für die Dinge erleben, die du in deinem Leben angehst und einen Weg schaffst, deine Talente und Fähigkeiten für dich sinnbringend einzusetzen
Wie du deine Berufung findest
Wie findest du aber nun deine Berufung und was kannst du tun, wenn dir nicht klar ist, was dir liegt und wo deine tatsächlichen Talente und Fähigkeiten liegen?
Dein Verstand bietet hierbei leider keine ausreichende Orientierung. Viel wichtiger ist es, auf die Intuition, das sogenannte Bauchgefühl oder die innere Stimme zu hören. Unsere langjährigen Kindheitsträume können dabei ebenfalls eine Hilfe sein. Familie, Freunde, Lehrer und Bekannte helfen uns im besten Fall, unsere Talente zu verstehen und unseren Weg zu finden, häufig haben unsere Liebsten aber keine neutrale Position und beeinflussen uns mit ihren Argumenten, Erwartungen und gut gemeinten Ratschlägen. Infolgedessen handeln wir fremdbestimmt und verlieren unsere natürliche Orientierungshilfe: Die Fähigkeit, unserem Instinkt zu folgen und bei beruflichen und privaten Entscheidungen auf unsere innere Stimme zu hören und unseren natürlichen Talenten zu folgen.
In späteren Jahren, häufig in der Lebensmitte, wenn der berufliche Höhepunkt hinter ihnen liegt, führt dies viele Menschen in eine wahrhafte Lebens- oder Sinnkrise – häufig ausgelöst durch eine berufliche Niederlage, eine private Veränderung oder gesundheitliche Probleme. Sie hinterfragen ihre Lebensentscheidungen und ziehen nicht selten in Erwägung, sich beruflich oder auch privat noch einmal neu zu orientieren.
Um im Dschungel der Möglichkeiten und Lebensentwürfe eine neue Orientierung zu finden, bedarf es einer gründlichen „Recherche“ in der eigenen Lebensumwelt.
Auf der Suche nach der Berufung – Anhaltspunkte und Wegweiser
Egal, in welchem Lebensabschnitt du dich befindest – sich neu zu orientieren ist gar nicht so einfach. Am besten gelingt dies, wenn du versuchst, den roten Faden zu finden. Oder wie Steve Jobs es in einer seiner erfolgreichen Reden vor einer Masse von Studenten ausdrückte: „Connecting the dots“.
Begebe dich auf eine Reise in deine Vergangenheit und suche nach deinem individuellen Muster. Überlege, was dir gut gelungen ist, woran du wirklich Freude hattest und was du gern mehr oder erneut tun würdest. Welche Hobbys hast du mit Leidenschaft verfolgt, wo hast du dich am liebsten aufgehalten und welche Jobs haben dir am meisten Spaß gemacht?
Die Gegenwart bietet ebenfalls wertvolle Anhaltspunkte. Reflektiere über deine typischen Verhaltensweisen und Vorlieben im Großen und im Kleinen: Welche Art von Büchern oder Zeitschriften ziehen dich besonders an? Bei welchem Gesprächsthema bist du am aktivsten und engagiertesten? Welche Werte und Ideale vertrittst du und was ist dir im Leben wichtig? Hinterfrage ausserdem, wie du am liebsten arbeitest und was deiner Persönlichkeit entspricht. Liegt in dir ein verborgener Wissenschaftler, verfügst du über ein ausgeprägtes Kommunikations- und Organisationstalent oder bist du besonders sozial und an deinem Umfeld interessiert? Bist du introvertiert / extrovertiert, Eigenbrötler oder Herdentier, Generalist / Spezialist, traditionell / modern, Globetrotter / Heimatmensch?
Auch der Blick in die Zukunft lohnt sich. Stelle dir vor, Du könntest tun und lassen, was du willst – wie sähe dein Leben aus? Wenn Geld und Zeit keine Rolle spielen würden, wie würdest du dein Leben gestalten? Wenn du mehrere Leben hättest, wie sähen diese aus? Nicht alle Wünsche oder Ziele mögen direkt umsetzbar oder erreichbar sein, wohl aber helfen dir solche und ähnliche Fragen bei der Orientierung. Lerne dich kennen und finde heraus, wer du bist und was gut zu dir passt.
Eine berufliche Neuorientierung kann helfen, die Berufung zu erkennen, professionell den richtigen Weg zu finden und seinem Leben einen neuen Sinn zu geben.
Die professionelle Berufung finden – mithilfe eines Stärkenprofils und konkreten Zielen
Die eigene Berufung zu finden klingt einfacher, als es ist. Viele Menschen tun sich schwer, sich selbst zu beschreiben und zu definieren – sie haben keine klare Vorstellung von ihrer Persönlichkeit und ihren Vorlieben und passen sich ihrer Umgebung schnell an.
Mithilfe eines Stärkenprofils kannst du deine Stärken definieren und konkretisieren. Hierbei werden Dinge, die dir sowohl Spaß machen als auch gut gelingen aufgelistet – wichtig ist dabei, dass tatsächlich beide Aspekte berücksichtigt werden – schließlich leitet sich die Berufung sowohl aus den Fähigkeiten und Talenten als auch den eigenen Vorlieben ab. Im Anschluss werden mithilfe eines Brainstormings passende Jobalternativen aufgelistet und miteinander verglichen. Höre dabei auf dein Bauchgefühl und die innere Stimme.
Die Berufung zu finden und in konkrete Berufsalternativen umzusetzen fällt mit einer guten Strategie gar nicht so schwer, für die Umsetzung konkreter Ziele brauchst du allerdings Geduld und einen gut strukturierten Plan. Ein professioneller Coach kann in deinem Veränderungsprozess helfend zur Seite stehen und dich bei der Erreichung deiner Ziele kompetent begleiten.