Glück – eine Frage des Zufalls?
Glück ist kein Zufallsprodukt, welches uns passiv geschieht oder eben nicht. Jeder Mensch kann selbst dazu beitragen, Glück zu erleben, denn er ist für sein eigenes Leben verantwortlich und trifft eigenständige Entscheidungen – auch wenn die Umstände nicht immer einfach sind, kann jeder Einzelne sich verbessern.
Unsere Laune, unsere Haltung und unser Handeln hängen zum Beispiel von uns selbst ab – sie sind Produkt unserer Entscheidungen und Einstellungen und tragen viel zu unserem persönlichen Glück bei.
Unsere Entscheidungen – Die Grundlage fürs Glück

Es gibt Faktoren, die unseren Lebensweg beeinflussen – wo und in welchen Verhältnissen wir geboren werden, spielt eine besonders bedeutende Rolle. Dies wirkt sich auf unsere Entscheidungen aus, Entscheidungsfreiheit haben wir aber dennoch.
Wer in einer schwierigen Situation steckt oder keine guten Startbedingungen hat, kann entweder den Kopf in den Sand stecken und sich gehen lassen, oder versuchen, seine Situation zu verbessern und positiv zu bleiben. Wir sind nicht das Opfer von Umständen, sondern haben unser Leben selbst in der Hand.
Entscheidungen sind also die Grundlage für unser späteres Glück. Denn jede Entscheidung hat Konsequenzen in die eine, oder andere Richtung.
Jeder Mensch kann selbst dazu beitragen, Glück zu erleben, denn er ist für sein eigenes Leben verantwortlich und trifft eigenständige Entscheidungen – auch wenn die Umstände nicht immer einfach sind, kann jeder Einzelne sich verbessern.
Die Entscheidungen der anderen
Die typische Karriere im Konzern, die Ideale der Beauty- und Modeindustrie, die Rollenverteilung in der Familie – in zahlreichen Bereichen unseres Lebens wird uns von aussen vorgelebt, wie wir zu leben haben. Es ist also folglich gar nicht so leicht, eigene Entscheidungen zu treffen und konsequent danach zu leben.
Viele Menschen richten sich in ihren Entscheidungen nach Vorbildern, statt eigene Entscheidungen zu treffen oder eigene Wege zu ebnen. Das ist nicht unbedenklich, denn statt selbst zu definieren, was uns wichtig ist und was wir erreichen wollen, orientieren wir uns an anderen. Die Folge daraus ist ständige Selbstoptimierung und der ständige Vergleich mit den Idealen – so wie die anderen werden wir aber vermutlich nie. Ein selbstbestimmtes Leben sieht anders aus.
Wer wagt, selber zu entscheiden, setzt seine Ziele jedoch selbst und setzt die Messlatte dort an, wo sie am sinnvollsten ist.
Interne Motivation – ein wichtiger Glücksfaktor
Die Motivation spielt eine wichtige Rolle für unser individuelles Empfinden. Am glücklichsten fühlen wir uns meist, wenn die Motivation für unser Handeln von innen kommt und nicht von äußeren Einflüssen definiert wird. Verantwortlich hierfür ist unser Wunsch nach Selbstbestimmung. Fremdsteuerung macht uns tendenziell eher unglücklich, wir fühlen, dass wir nicht Herr unserer Entscheidungen sind.
Zunächst mag uns der Sonderrabatt, das Bonusprogramm oder die Gehaltserhöhung vielleicht ansprechen, doch im Prinzip verhindert sie, dass wir uns frei für die Alternative entscheiden, die uns am besten gefällt oder uns am meisten bedeutet. Entscheiden wir uns hingegen allein aus innerer Überzeugung, basieren wir unser Urteil auf Sinnhaftigkeit, schaffen wir eine gute Voraussetzung, um Erfüllung und Glück zu spüren.
Glück ist kein Dauerzustand
Jeder Mensch hat seine eigene Definition davon, was ihn glücklich macht. Häufig tendieren wir dazu, dieses Glücksgefühl als fernes Ziel zu verklären, statt kleine Momente des Glücks tatsächlich zu erleben.
Statt das Glück als abstraktes Irgendwas zu begreifen, sollten wir das Glück als etwas ganz Alltägliches betrachten. Ein perfekter Moment mit den Liebsten, unser Lieblingssong im Radio, ein Tag in der Natur… wer sich den kleinen Momenten hingibt und bewusst Entscheidungen trifft, die ihn glücklich machen, kann das Glück in seinen Alltag integrieren. Aus eigener Kraft etwas anstiften oder Zeit mit anderen Menschen bewusst gestalten – selbstbewusstes Leben kann auch dauerhaft mehr Glück in unser Leben bringen.
Das Glück einfangen
Glück taucht meist nicht zufällig auf. Wer Glück dauerhaft in sein Leben bringen möchte, tut womöglich gut daran, dies diszipliniert anzugehen und seine Entscheidungen bewusst und achtsam zu treffen.
Eine Möglichkeit dazu wäre zum Beispiel sich zunächst mit seiner aktuellen Lebenssituation auseinanderzusetzen. Statt Unzufriedenheit hinzunehmen oder zu verdrängen, könntest du die ersten Schritte unternehmen, um dies zu beheben. Sprich Probleme im Job oder im Privaten aktiv an, ändere etwas an deinen Gewohnheiten oder probiere neue Dinge, wenn du meinst, dass dir etwas fehlt. Sollten kleine Aktionen nichts nützen, sind vielleicht große Veränderungen ins Auge zu fassen.
Auch Akzeptanz ist ein wichtiger Punkt in diesem Prozess. Schließe Frieden mit den Dingen, die du (jetzt und hier) nicht ändern kannst, lerne, diese zu akzeptieren und richte deine Aufmerksamkeit auf die Dinge, auf welche du tatsächlichen Einfluss hast.
Traue dich, deine Ziele selbst zu definieren und Entscheidungen zu treffen. Und dann stimmt es am Ende doch… mit Vorbereitung und etwas Glück, kommt das Glück dann schlussendlich doch ganz von allein.