Entscheidungen treffen

Entscheidungen treffen – wie wir uns besser entscheiden

Steht bei dir in naher Zukunft eine schwere Entscheidung an? Entscheidungen sind für dich eine Qual? Egal, worum es bei deiner Entscheidung im Detail geht – ein langwieriger Entscheidungsprozess und das damit verbundene Gedankenkarussell können sehr viel Energie kosten und unsere Lebensqualität vermindern. Die Wahl zwischen zwei Jobangeboten, zwei Städten oder Ländern, Familie mit Kindern versus Ungebundenheit als Single – wer solche und ähnliche, bedeutende Entscheidungen treffen muss, hat es manchmal schwer.

An den Scheidewegen des Lebens stehen keine Wegweiser.“
Charlie Chaplin

Warum es uns so schwerfällt, Entscheidungen zu treffen

Dass es uns so schwerfällt, Entscheidungen zu treffen, hat unter anderem kulturelle Gründe. In den westlichen Industrienationen ist das Streben nach Freiheit sehr tief verankert. Zudem sind wir heutzutage so frei wie nie zuvor – bei der Berufswahl stehen uns, egal ob Frau oder Mann, alle Türen offen, und auch in Sachen Partnerwahl und allgemeine Lebensgestaltung schreibt uns niemand mehr etwas vor. Dazu gehört aber auch, dass wir immer mehr Möglichkeiten haben, unsere Identität selbst zu erfinden und zu gestalten – dass fängt bereits bei Kleinigkeiten wie der Wahl des Kaffees am Morgen oder der Urlaubsgestaltung an.

Barry Schwartz beschreibt die negativen Effekte der großen Wahlfreiheit in seinem Buch „The paradox of choice“: Die Vielfalt an Optionen führt zunächst zu einer Lähmung statt befreiend zu wirken. Die Angst, die falsche Entscheidung zu treffen, führt viele Menschen in eine Falle – in der Konsequenz fällt es vielen Menschen schwer, überhaupt eine Entscheidung zu fällen. Und selbst, wenn wir eine Entscheidung treffen, sind wir mit dieser häufig weniger zufrieden, als wenn wir weniger Möglichkeiten gehabt hätten.

“Learning to choose is hard. Learning to choose well is harder. And learning to choose well in a world of unlimited possibilities is harder still, perhaps too hard.” 
― Barry Schwartz, The Paradox of Choice: Why More Is Less

Entscheidungen treffen
Unzufriedenheit und Zweifel – weshalb sind Entscheidungen stressig?

Dass Entscheidungen uns herausfordern und häufig zu Unruhe und Unzufriedenheit führen, hat mehrere Gründe.

Richtig oder falsch: Wir wollen naturgemäß die richtige Entscheidung treffen. Umso mehr Möglichkeiten wir haben, desto wahrscheinlicher ist es auch, dass wir die „falsche“ Entscheidung treffen oder unsere Entscheidung zumindest ständig hinterfragen. 

Unsere Zufriedenheit leidet darunter erheblich. Was wir dabei vergessen, ist, dass es die perfekte Lösung nicht gibt – richtig und falsch sind einfach keine guten Bewertungskriterien für Entscheidungen.

Bei der Entscheidung für oder gegen eine Alternative fallen automatisch Opportunitätskosten an: Wenn wir uns für eine Alternative entscheiden, entscheiden wir uns automatisch gegen eine andere – wir bezahlen einen Preis für unsere Entscheidung. Nach unserer Entscheidung werden die vielen Alternativen von uns ständig bewertet und verglichen. Häufig erscheinen uns die Alternativen dabei attraktiver als die von uns gewählte – unsere Zufriedenheit sinkt.

Unsere Erwartungen orientieren sich normalerweise an der Perfektion – eine Eskalation der Erwartungen sowie eine Anpassung an die Realität findet nicht statt. Die Vielfalt an Möglichkeiten erhöht zudem unsere Erwartungen an die Qualität dieser Möglichkeiten. Viele Möglichkeiten machen also nicht unbedingt zufriedener – häufig ist das Gegenteil der Fall. Besonders gut zu beobachten ist dieses beim Vergleich von Menschen heutzutage und früheren Generationen: Obwohl die Menschen vor einigen Jahrzehnten noch sehr viel weniger Möglichkeiten hatten und Partner- und Berufswahl in der Regel stark vom Umfeld geprägt waren, waren die Menschen früher nicht automatisch unglücklicher.

Entscheidungen aktiv und sinnstiftend treffen

Entscheidungen sind dann schwierig, wenn jede Alternative sowohl überzeugende als auch weniger überzeugende Aspekte mit sich bringt. Viele Menschen wählen in diesem Fall die vermeintlich sicherere Alternative – beispielsweise die, die wirtschaftliche Vorteile bedeutet oder weniger Risiken beinhaltet.  Dabei gibt es aber keine richtige oder falsche Entscheidung – und genau darum sind schwierige Entscheidungen so schwierig.

Entscheidungen sollten nicht in erster Linie rational auf Basis von Fakten und Vernunft fallen- dies entspricht nicht unserer Lebensrealität. In einer Welt, in der die Vernunft regiert, fallen Entscheidungen leicht, es gibt ein richtig und ein falsch. Menschen werden zu Sklaven der Vernunft, Authentizität geht verloren. Für die grosse Liebe auswandern, sich als Designer selbständig machen oder in den Tag hineinleben würde in einer solchen Welt kein Mensch.

Da es in unserer Realität aber häufig keine «bessere» oder «schlechtere» Entscheidung gibt und die möglichen Lösungen schwieriger Entscheidungen im gleichen Wertebereich liegen ist ein neues, alternatives Entscheidungsmodell mit anderen Kategorien als «gut» oder «schlecht» erforderlich. Auch schwierige Entscheidungen aktiv zu treffen bedeutet, sich nicht einfach treiben zu lassen. Wer letzteres tut, läuft Gefahr, eher gelebt zu werden, als selber bewusst zu leben.

Wie also entscheiden? Halte dir am besten vor Augen, dass beide Alternativen gleich gut sind. Der Schlüssel zum Entscheiden liegt nämlich nicht in wissenschaftlichem Denken – Entscheidungen lassen sich nicht rational kategorisieren. Stattdessen sollten wir unseren Entscheidungen Sinn geben und unser Leben durch Entscheidungen gestalten. Gleichwertige Alternativen geben uns die Macht, unsere eigenen Gründe zu erschaffen und unser Leben bewusst zu gestalten – wir werden zu Autoren unseres eigenen Lebens, statt nach äusseren gründen und Argumenten zu suchen. Es ist dann ganz allein unsere Entscheidung, ob eine Entscheidung richtig ist. Wer schwierige Entscheidungen als Geschenk statt als Belastung empfindet, hat viel gewonnen.

Schwierige Entscheidungen spielen eine wichtige Rolle in unserem Leben – sie tatsächlich zu verstehen und unsere Macht der Gestaltung zu nutzen enttarnt eine neue, bisher versteckte Energie: Die Energie, die das Menschsein so besonders und uns zu Sinnstiftern macht.

Entscheidungen treffen – Schritt für Schritt

Um Unzufriedenheit zu vermeiden, solltest du die Entscheidung nicht mehr ständig hinterfragen.

DEIN NEWSLETTER IST DER EINZIGE, DEN ICH WIRKLICH LESE. - ANNINA

Trag dich für meine wöchentlichen Emails ein
und freu dich wieder über Post!

Details zum Newsletterversand findest du in der Datenschutzerklärung.

Bevor du gehst ...

Lade dir jetzt mein Audio-Training herunter und ich zeige dir, wie Perfektionist*innen Schluss mit negativen Gedanken und Versagensängsten machen.

Denn das Leben ist zu kurz für ständiges Grübeln und negative Gedanken.

0 Euro – Du bekommst sofort eine 25-minütige Audio-Datei und ein 15-seitiges Workbook (PDF) per E-Mail zugeschickt.

Melde dich jetzt kostenlos für das Webinar an.

Mit der Anmeldung zum Webinar erhältst du auch meinen Newsletter mit wöchentlichen Tipps rund um das Thema „Entspannt glücklich zu sein“. Weitere Infos zum Versand des Newsletters findest du in der Datenschutzerklräung.

Audio-Training:

7 GEDANKEN, DIE DICH ZERSTÖREN

Lade dir dein Audio-Training für 0 € jetzt herunter. Bitte fülle einfach die Felder aus und du kannst dir das Audio-Training sofort downloaden.