Was genau ist Prokrastination?
Häufiger schieben wir Aufgaben dann auf, wenn sie uns insgeheim überfordern. Zu viele Möglichkeiten bzw. Freiheiten, Autonomie bei der Gestaltung des Arbeitstages und unübersichtliche Projekte erschweren es uns, unseren Tag zu strukturieren, Prioritäten zu setzen und Dinge anzupacken.
Ursachen der Prokrastination – Orientierung im Dschungel der Möglichkeiten

Die Gründe für Prokrastination sind vielfältig.
Häufiger schieben wir Aufgaben dann auf, wenn sie uns insgeheim überfordern. Zu viele Möglichkeiten bzw. Freiheiten, Autonomie bei der Gestaltung des Arbeitstages und unübersichtliche Projekte erschweren es uns, unseren Tag zu strukturieren, Prioritäten zu setzen und Dinge anzupacken.
Der unbegrenzte Zugang zu Wissen und Möglichkeiten macht es uns besonders schwer, uns auf das Wesentliche zu fokussieren und Dinge anzupacken. So viele Möglichkeiten zu haben, dass man am Ende gar nichts tut… Kennst du das auch?
Auch emotionale Faktoren spielen eine Rolle – viele Menschen vermeiden Aufgaben, wenn sie diese mit negativen Erfahrungen verbinden oder Angst vor den Resultaten haben. Statt eine schlechte Prüfung abzulegen, legen sie gar keine Prüfung ab – so ersparen sie sich zumindest die Enttäuschung sowie negative Kritik.
Ein wesentlicher Grund für das ständige Aufschieben liegt im menschlichen Gehirn. In der Amygdala werden Routinen erlernt und verfestigt – auch Hilflosigkeit und daraus resultierende Inaktivität werden erlernt. Im limbischen System entscheidet sich, ob das rationale Denken oder unsere spontanen Impulse unser Handeln bestimmen. Sehen wir keine hohe Notwendigkeit, eine große, unangenehme Aufgabe anzugehen, entspannt es sich und wir werden inaktiv. Austricksen können wir das limbische System, wenn wir unsere Aufgaben in kleinere, „nettere“ Einheiten teilen.
Tipps gegen Prokrastination – mit der richtigen Strategie klappt’s
Ständiges Aufschieben macht nicht nur unproduktiv, sondern auch unausgeglichen und unglücklich. Wer dem Problem an den Kragen gehen will und seine Aufgaben endlich zielgerichtet anpacken will, kann auf folgende bewährte Strategien zurückgreifen:
- Aufgaben in kleinere Einheiten strukturieren hilft, diese zugänglicher zu machen – sie werden so als weniger unangenehm und leichter zu bewältigen empfunden.
- Auch ein Zeitplan oder Kalender mit detaillierten Aufgaben und zugeordneten Zeitfenstern hilft und verpflichtet.
- Für Motivation sorgt auch eine klare Vision: Wenn du dir ein klares Ziel setzst und den Weg dahin klar skizzierst, fallen dir auch unangenehme Aufgaben leichter. Wichtig ist hierbei, dass das Ziel klar definiert und erreichbar ist – auch hilft es, damit einen guten Zweck zu verfolgen und sich kleine Erinnerungen zu setzten.
- Werte dein eigenes Verhalten regelmäßig aus und reflektiere es. Ein Meeting mit dir selbst, ist eine gute Möglichkeit, wichtige Fragen zu stellen. Auch Journaling oder Tagebuch schreiben sind gute Wege, zu reflektieren und wichtige Aktivitäten zu planen. Was einmal aufgeschrieben wurde, fühlt sich gleich viel realer an.
Falls du ernste Probleme mit Prokrastination hast und unter dem ständigen Aufschieben leidest, kann ein Coach beim Erlernen wirksamer Methoden helfen. Der Prokrastination geht’s damit richtig an den Kragen.