Unser Selbstwert ist ein bedeutsames Fundament für ein zufriedenes Leben – es schützt uns vor Angriffen von aussen und verleiht uns die Stärke, die wir benötigen, um in der Welt zu bestehen und realistisch auf unsere Umwelt und verschiedenste Situationen blicken zu können.
Wie wir Situationen erleben, sie meistern und nach außen wirken wird also zu einem großen Teil von unserem Selbstwertgefühl bestimmt. Unser Selbstwert steuert damit auch persönliches Glück und Erfolg und macht uns, gemeinsam mit unserem Selbstbewusstsein, zu dem, was wir sind. Wer ein gutes Selbstwertgefühl hat und Selbstbewusstsein ausstrahlt, überzeugt andere außerdem leichter – egal ob im Jobinterview, beim ersten Date oder unter Freunden.
Der Weg zu einem besseren Selbstwertgefühl
Was aber genau hat es mit dem Selbstbewusstsein auf sich und wie hängt unser Selbstbewusstsein mit unserem Selbstwertgefühl zusammen? Ein erster Schritt auf dem Weg zu einem besseren Selbstwertgefühl ist das bewusste Auseinandersetzen mit den Grundpfeilern und der Macht unseres Selbstwertgefühls – wer sich selbst kennenlernt und versteht, kann aktiv etwas verändern.
Die Macht des Selbstwert
Das Selbstwertgefühl zu verstehen und zu wissen, worauf es basiert ist der Schlüssel, um zufriedener und glücklicher zu leben.
Menschliche Bedürfnisse nach Anerkennung und Respekt sind sehr wichtig für unser Selbstbewusstsein. Experten sind sich einig, dass eine gute Mischung aus Sicherheit, Anerkennung und Herausforderung sich positiv auf unser Selbstbewusstsein auswirkt. Ein fehlendes Selbstbewusstsein hingegen verändert unsere Wahrnehmung und gaukelt uns oft etwas vor, was gar nicht ist – wir sehen die Welt durch eine negativere Brille und begünstigen so negative Erlebnisse.
Negative Gefühle wie Scham oder das Gefühl, sich verstellen zu müssen, um akzeptiert zu werden, können unserem Selbstbewusstsein schaden. Positive Erlebnisse und Bestätigung hingegen, wirken sich positiv auf unser Selbstbewusstsein aus. Hieraus kann sich ein Kreislauf entwickeln und zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung werden – wer eine fordernde Situation selbstbewusst angeht, ist erfolgreicher und erzielt bessere Ergebnisse. Dies wirkt sich wiederum positiv auf das Selbstbewusstsein aus.
Unser Selbstbewusstsein ist die Basis für ein gesundes Selbstwertgefühl. Es zu verstehen, ist der erste Schritte, um mehr Selbstbewusstsein zu erlangen. Selbstbewusstsein haben wir jedoch oder eben nicht – um es auszubauen oder zu verstärken, müssen wir an den Grundpfeilern des Selbstbewusstseins arbeiten.
Selbstwert bedeutet, dass wir wissen, dass wir ein Recht auf glücklich sein haben und aktiv danach streben, unser persönliches Glück zu verwirklichen.
Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein – Grundpfeiler des Glücks

Selbstwert bedeutet, dass wir wissen, dass wir ein Recht auf glücklich sein haben und aktiv danach streben, unser persönliches Glück zu verwirklichen. Dabei haben wir Respekt vor uns selbst und fordern auch von anderen, dass sie uns respektvoll und wertschätzend begegnen.
Menschen, die häufig wenig Anerkennung erfahren oder negative Erfahrungen gemacht haben, haben eine größere Tendenz, an Selbstzweifeln zu leiden und ein geringes Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein zu entwickeln.
Selbstbewusstsein und Glück gehören eng zusammen. Wer sich aber nach einem glücklichen Leben und privatem und beruflichen Erfolg sehnt, muss Verantwortung für sein eigenes Schicksal übernehmen und gegebenenfalls Veränderungen vornehmen, die den Weg ebnen. Selbstbewusste Menschen lassen sich von Herausforderungen nicht so schnell abschrecken und gehen ihren Weg – weniger selbstbewusste Menschen hingegen geben schneller auf und sind weniger stark.
Menschen, die selbstbewusst sind und ein gesundes Selbstwertgefühl haben und dieses bewusst aufbauen, sind ausserdem weniger anfällig für äussere Störfaktoren wie Kritik, Neid oder unerwartete negative Ereignisse.
Die Grundpfeiler des Selbstwertgefühls – Selbstwertgefühl stärken in 5 Schritten
Wie steigerst du aber ganz bewusst deinen Selbstwert? Es gibt einige wichtige Grundpfeiler für ein gesundes Selbstwertgefühl – einer von ihnen ist das Selbstbewusstsein:
- Ein bewusstes Leben: Das bedeutet, unsere Wahrnehmung bewusst reflektieren und hinterfragen, statt vorschnell zu interpretieren und emotional zu reagieren. Häufig tendieren wir dazu, eine Information vorschnell als negativ zu interpretieren, ohne das Geschehene mit Distanz zu betrachten und uns zu fragen, was tatsächlich passiert ist. Wenn wir stattdessen einen Schritt zurücktreten und Situationen mit mehr Distanz betrachten, lernen wir, unsere eigene Interpretation und die tatsächlichen Geschehnisse voneinander zu trennen, reduzieren negative Emotionen und vermeiden, dass unser Selbstbewusstsein leidet.
- Selbstakzeptanz und Verantwortung: Selbstakzeptanz beinhaltet, uns selbst so anzunehmen wie wir sind und zu lernen, uns zu mögen. Hierzu gehört auch, unsere Schwäche zu akzeptieren und uns zu erlauben, nicht immer perfekt zu sein. Wer zusätzlich versteht, dass er die Verantwortung für sein eigenes Glück in der Hand hält und sein Leben aktiv gestaltet, nimmt Verantwortung an und kann an sich und seinen Träumen arbeiten. Fair mit uns selbst sein und uns selbst zu akzeptieren sowie Verantwortung für unser eigenes Leben und Glück zu übernehmen ist ein wichtiger Bestandteil des Selbstwertgefühls.
- Selbstbewusstsein: Wer Selbstbewusstsein hat, versteht, dass wir ein Recht darauf haben, zu existieren und wir selbst zu sein. Wir stehen zu unserer Persönlichkeit und unseren Gefühlen und erkennen uns an, auch, wenn unsere Empfindungen nicht immer mit denen unserer Mitmenschen übereinstimmen. Das klingt erst einmal banal, wenn man Menschen aber bittet, dieses Recht aufs Existieren laut auszusprechen oder ihre Gefühle frei zu zeigen, sind sie zurückhaltend. Viele Menschen haben Angst, in Frage gestellt oder abgelehnt zu werden.
- Zielgerichteter Lebensstil: Wir haben persönliche Ziele und verfolgen diese mit Überzeugung. Hierbei zählen auch kleine Schritte oder Annäherungen, die uns weiterbringen. Nur wer Ziele hat und diese auch strategisch verfolgt, kann ein gesundes Ego aufbauen und kommt im Leben dahin, wo er sein möchte – für das Selbstwertgefühl ist ein zielgerichteter Lebensstil daher sehr wichtig.
- Persönliche Integrität: Ziele sind aber noch keine Garantie, für Erfolg: Nur, wer auch persönliche Integrität beweist, zu seinen Zielen steht und an ihrer Verwirklichung arbeitet, kommt auch ans Ziel. Unser Denken, Fühlen und Handeln müssen also in sich stimmig sein und unser wahres Selbst wieder spiegeln.
Selbstwertgefühl stärken im Beruf
Wer selbstbewusst ist und ein gesundes Selbstwertgefühl hat, packt die Dinge eher an, scheut Veränderungen und Herausforderungen nicht und ist erfolgreicher. Unternehmen stellen selbstbewusste Menschen ein, weil diese Verantwortung übernehmen und das Unternehmen voranbringen. Heutzutage gibt es sogar viele Unternehmen, die ihre Mitarbeiter dabei unterstützen, ihren Selbstwert zu stärken und Selbstbewusstsein zu entwickeln, um erfolgreichere und produktivere Mitarbeiter zu haben.
Selbstbewusste Menschen sind auch beruflich erfolgreicher – das Selbstbewusstsein wirkt also in beide Richtungen. Falls du im Beruf unglücklich bist oder dich wenig mit dem identifizierst, was du tust, kann es Zeit für eine berufliche Veränderung sein.
Selbstbewusst: Erfolgreich und zufrieden leben
Erfolg, Glück, Selbstwert und unser Selbstbewusstsein sind eng verknüpft. Mit kleinen Übungen, dem Ausblenden von Störfaktoren und negativen Einflüssen sowie bewusstem Beobachten kann man schon eine ganze Menge bewirken und das eigene Selbstbewusstsein stärken, um beruflich sowie privat durchzustarten. Das eigene Selbstwertgefühl bewusst aufzubauen zahlt sich also nicht nur privat, sondern auch beruflich aus.
Unser Selbstbewusstsein ist die Basis für ein gesundes Selbstwertgefühl – ein Gefühl, welches wiederum Fundament für langfristigen Erfolg und Zufriedenheit bildet. Indem du die 5 Schritte in dein Leben einbaust, kannst du dein Selbstwertgefühl stärken.
Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren: