wie wir neugierig bleiben-2

Wie wir neugierig bleiben

Kinder sind es von ganz allein, die meisten Erwachsenen haben es aber ab einem bestimmten Alter verlernt – vom neugierig sein ist die Rede. Ohne Neugier wäre die Menschheit heute nicht dort, wo sie ist. Neugier ist die Basis von Entwicklung und Grund für Entdeckungen und Erfindungen – wer Dinge infrage stellt und nach Lösungen sucht, kommt voran. Umso wichtiger ist es also, dass wir uns, dem Alter trotzend, unsere Neugier bewahren und sie mit Energie verteidigen.
Was genau ist Neugier?

Neugier, das bedeutet Gier auf Neues. An sich wissen wir alle, was mit Neugier gemeint ist, dabei lässt sich der Begriff Neugier durchaus sehr exakt definieren.

Wissenschaftler unterscheiden zwischen 2 Arten von Neugier: Die epistemische Neugier (dem konkreten Verlangen nach Wissen) und die perpetuelle Neugier (dem Drang nach neuen Reizen und Erfahrungen). Der Begriff Neugier umfasst also etwas mehr, als wir zunächst vermuten würden – auch ein Extremsportler auf der Suche nach neuen Erfahrungen kann aus Neugier heraus neue Abenteuer wagen. Neugier kann ausserdem sowohl sehr generell sein oder sich auf ein spezifisches Thema beziehen.

 

Menschen, die neugierig sind, haben einen Vorsprung – sie lernen mehr dazu, entwickeln sich und haben so nicht nur privat, sondern auch beruflich einen Vorteil. Besonders in der modernen Arbeitswelt, in der lebenslanges Lernen eine große Rolle spielt, ist Neugier eine wertvolle Eigenschaft. Neugierige Mitarbeiter lassen sich ausserdem schneller begeistern, passen sich gut an, scheuen sich nicht vor Veränderungen und schaffen es, auch Routineaufgaben interessant zu gestalten. Sie sind leidenschaftlich und lernen gern dazu – Eigenschaften, die in der Arbeitswelt gefragter sind als je zuvor.

Neugier ist ausserdem eine sehr gute Motivation, die uns von innen heraus antreibt. Sie ist Teil eines Persönlichkeitszuges, der in der Big5 Persönlichkeitstheorie als Offenheit bezeichnet wird.

Menschen, die neugierig sind, haben einen Vorsprung – sie lernen mehr dazu, entwickeln sich und haben so nicht nur privat, sondern auch beruflich einen Vorteil.

Wer neugierig ist, entwickelt sich

Wer neugierig ist, stellt Fragen, bricht aus Routinen aus und nimmt die Dinge nicht als selbstverständlich wahr.

Neugier im Laufe des Lebens

Bei Kindern ist Neugier meistens noch recht stark ausgeprägt. Besonders kleine Kinder wollen die Welt entdecken – sie ertasten, erschnuppern, beobachten gespannt und fassen an, was ihnen in den Weg kommt.

Warum aber nimmt die Neugier mit den Jahren ab? Ob wir neugierig sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben unseren Genen spielt vor allem unsere Sozialisierung eine wichtige Rolle. Einige Menschen sind grundsätzlich sehr neugierig, einen großen Einfluss darauf, ob wir neugierig bleiben, haben aber unsere Familie, unsere Lehrer und unser soziales Umfeld. Kinder, die erfahren, dass Fragen stellen, experimentieren und offen sein als positiv bewertet werden, bleiben eher ein Leben lang neugierige Menschen als Kinder, die immer zurückgehalten werden.

Es ist normal, dass die Neugier im Laufe des Lebens abnimmt. Wir erschaffen uns Routinen, werden angepasst und sogar faul. Dass wir als Erwachsene nicht mehr so viele Fragen stellen wie als Kind, ist normal. Leider gewöhnt sich auch unser Gehirn an unsere Denkmuster und speichert diese gewissenhaft ab. Umso älter wir werden, umso weniger flexibel ist unser Gehirn – wir brauchen unsere festen Gewohnheiten und klare Antworten, unsere Offenheit und Neugier leidet.

Wer dennoch neugierig bleiben will, muss bewusst Anreize setzen und sein Gehirn herausfordern, zum Beispiel, indem wir genau die Dinge tun, die wir eigentlich nie tun würden. Auch Achtsamkeit ist eine tolle Methode, die Neugier auf Trab zu halten, denn hier schärfen wir unsere Wahrnehmung und nehmen bewusst wahr, was um uns herum passiert.

Gesellschaft und Neugier

Neugier bringt auch die Gesellschaft als Gemeinschaft voran. Wo neugierige Menschen sind, werden wichtige Fragen gestellt und Informationen aufbereitet. Für die Politik hat Neugier daher eine besonders wichtige Funktion. Neugier führt ausserdem dazu, dass festgefahrene Strukturen, Religionen oder politische Ereignisse hinterfragt werden und Veränderung stattfindet.

Heutzutage ist Neugier, zumindest in den meisten Ländern der Erde, nicht mehr gefährlich. Früher sah das ganz anders aus: Besonders neugierige Forscher oder Menschen, die zu viele Fragen gestellt haben, wurden in der Geschichte bestraft. Nutzen wir also die Freiheit, neugierig und offen zu sein, und wachsen wir über uns hinaus!

DEIN NEWSLETTER IST DER EINZIGE, DEN ICH WIRKLICH LESE. - ANNINA

Trag dich für meine wöchentlichen Emails ein
und freu dich wieder über Post!

Details zum Newsletterversand findest du in der Datenschutzerklärung.

Bevor du gehst ...

Lade dir jetzt mein Audio-Training herunter und ich zeige dir, wie Perfektionist*innen Schluss mit negativen Gedanken und Versagensängsten machen.

Denn das Leben ist zu kurz für ständiges Grübeln und negative Gedanken.

0 Euro – Du bekommst sofort eine 25-minütige Audio-Datei und ein 15-seitiges Workbook (PDF) per E-Mail zugeschickt.

Melde dich jetzt kostenlos für das Webinar an.

Mit der Anmeldung zum Webinar erhältst du auch meinen Newsletter mit wöchentlichen Tipps rund um das Thema „Entspannt glücklich zu sein“. Weitere Infos zum Versand des Newsletters findest du in der Datenschutzerklräung.

Audio-Training:

7 GEDANKEN, DIE DICH ZERSTÖREN

Lade dir dein Audio-Training für 0 € jetzt herunter. Bitte fülle einfach die Felder aus und du kannst dir das Audio-Training sofort downloaden.